bookmark_borderYellowFleetApp Version 4.2.1.8

Mit dieser Version der YellowFleetApp für Android kommen neben diversen Fehlerbehebungen auch einige neue Funktionen.

Der PDF-Export der Formulardaten kann nun mit einem Kundeneigenen Logo gebrandet werden. Dazu kann man im YellowFox-Portal unter „Persönliche Einstellungen“ / „Firmenlogo“ ein eigenes Logo hochladen.

Beim Ausrollen neuer Geräte in der Kundenflotte wird beim Eingeben der Lizenz-Pin auch nach einer Bezeichnung gefragt. Das macht die Verwaltung im Portal einfacher.

Die YellowFox-Fahrerliga kommt aufs Tablet bzw. das Smartphone. YellowFox-Kunden können mit der Fahrstilanalyse auf eine bessere, kosten- und materialschonende Fahrweise hinarbeiten. Neu ist nun, dass jeder Fahrer auch einer Rankinggruppe angehören kann. Dies sorgt dafür, dass ein Ranking entsteht und der Fahrer sich im Vergleich mit seinen Kollegen messen kann. Es gibt dazu verschiedene Pseudonimisierungs-Optionen, damit auch dem Datenschutz genüge getan werden kann. Eine detaillierte Datenansicht gibt dem Fahrer die Möglichkeit, selbst Verbesserungspotential bei der eigenen Fahrweise zu erkennen.

Rankinggruppen können Kunden im Portal in der Personalverwaltung anlegen, wie Personalgruppen auch. Dort definiert man auch die Sichtrechte gegenüber anderen Mitgliedern einer Rankinggruppe. Es gibt auch Funktionen, um viele Fahrer auf einen Rutsch einer Rankinggruppe zuzuweisen. Dabei bekommt jeder Fahrer auch eine Standard-Rankinggruppe zugewiesen. Der Portalteil steht ab 9.4.2024 YellowFox-Kunden zur Verfügung.

Die neue Version der App steht in Kürze zur Verfügung.

Download der APK: https://api.yellowfox.net/apk/fleet-4218-playstore.apk

bookmark_borderAutomatische Übersetzung von Nachrichten

Die Logistikbranche ist heutzutage international. Fahrer, Disponenten und weitere Mitarbeiter sprechen verschiedene Sprachen. Doch wenn Fahrer und Disponent nicht die gleiche Sprache sprechen, so kann dies zu Problemen und Missverständnissen führen. YellowFox bietet dafür nun eine neue Form der Unterstützung: automatische Übersetzungen in den Nachrichten. Wird diese Funktion aktiviert, so wird für alle ein- und ausgehenden Nachrichten die Sprache festgestellt und der Text in eine ausgewählte Sprache übersetzt. YellowFox nutzt mit DeepL einen industriellen Standard, welcher Übersetzungen über Machine Learning stetig verbessert.

„Automatische Übersetzung von Nachrichten“ weiterlesen

bookmark_borderKonfliktprüfung beim Display verbinden

Ganz egal mit welchem Fahrzeug ein Fahrer unterwegs ist, es ist immer gut zu wissen welches Fahrzeug er bedient und wo er sich gerade aufhält. YellowFox bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um einen Fahrer am Gerät zu erkennen. So ist es beispielsweise möglich die Anmeldung des digitalen Tachographen zu übernehmen oder auch selbst eine Anmeldung am Display vorzunehmen.

Wird nun ein Display mit einem Fahrzeug verbunden, ist es wichtig zu wissen, wie die Fahreranmeldung nach der Verbindung funktionieren wird. Sollten Ortungsbox und Display vorher eine eigene Fahrerauthentifizierung eingerichtet haben, so hat man ab jetzt die Möglichkeit selbst zu wählen, welche der beiden Methode ab diesem Moment genutzt werden soll.

Um ein Display mit einer Ortungsbox zu verbinden wählen Sie im Hauptmenü unter den Einstellungen(Zahnrad) den Punkt „Fahrzeuge verbinden“.

bookmark_borderDer falsche Trailer, und ein Gegenmittel in der YellowFleetApp

Mit dem falschen Trailer den Hof zu verlassen, kann fatale Folgen für den Transporteur und dessen Kunden haben. Es gibt viele Ansätze zur Behebung, die meisten davon finden sich in vorgelagerter Software der Disposition.

YellowFox geht hier einen Schritt weiter, und agiert direkt im Fahrerhaus. Denn der Fahrer ist die Person, welche die Problematik falscher gezogener Einheiten zuerst erkennen soll und muss. Dazu übergeben Sie auf der Touren-Schnittstelle zwischen TMS und YellowFox den korrekten Trailer für den jeweiligen Fahrauftrag. Ihre Fahrzeuge haben Sie bereits mit YellowFox TrailerID ausgestattet. Nun findet laufend ein Abgleich zwischen tatsächlich gezogenem Trailer und erwünschtem Trailer statt. Gibt es hier keine Übereinstimmung, wird der Fahrer in der YellowFleetApp entsprechend gewarnt.

Auf Wunsch kann er dann über ein Formular begründen, warum er den vermeintlich falschen Trailer zieht, denn nicht immer liegt solch ein Fehler beim Fahrer selbst.

Die Funktionen in der Touren-Schnittstelle stehen ab sofort zur Verfügung, und auch eine neue Version der YellowFleetApp geht in Kürze online, Version 4.1.9.4. Diese bringt neben der Warnfunktion für falsche Trailer auch Verbesserungen bei der Abfrage von App-Rechten mit sich.