Um das Gleitzeitkonto zum Ende eines Kalendermonats zu begrenzen, wurde in den Arbeitszeitprofilen ein neuer Einstellungsbereich „Gleitzeit-Übertrag“ geschaffen.
In diesem Einstellungsbereich lässt sich neben den Maximalwerten der Plus- und Minusstunden auch eine Periode festlegen, welche angibt, ob diese Begrenzung des Gleitzeitkontos am Ende eines Kalendertages oder zum Ende eines Kalendermonats berücksichtigt werden soll.
Gemäß Verordnung 2020/1054 dürfen Fahrer bei unvorhersehbaren Situationen die tägliche und die wöchentliche Lenkzeit um bis zu 1 Stunde überschreiten. Diese Ausnahme ist nur möglich um die Betriebsstätte ihres Arbeitgebers oder den eigenen Wohnsitz zu erreichen, um dort eine reguläre Wochenruhezeit einzulegen.
Haben die Fahrer bei unvorhersehbaren Situationen eine durchgängige Fahrtunterbrechung von 30 Minuten vor der Überschreitenden Fahrtunterbrechung eingelegt, dürfen sie ihre Lenkzeit im Ausnahmefall um 2 Stunden verlängern. Auch hier müssen die Fahrer die Betriebsstätte ihres Arbeitgebers oder ihren Wohnort anfahren, um dort eine reguläre Wochenruhezeit einzulegen.
YellowFox mahnt bereits seit längerem diese Lenkzeitüberschreitung in der obigen Situation an. Bisher musste man die daraus resultierenden Verstöße per Hand ausklammern. Neu hinzugekommen ist jetzt eine Einstellung „Lenkzeitüberschreitung vor Wochenende“, um diese Fälle automatisch zu erkennen und von vornherein nicht als Verstoß auszuweisen. Diese Konfiguration wird im TachoComplete-Modul in den Einstellungen>Verstoßeinstellungen vorgenommen.
Die neue Einstellung steht ab sofort zur Verfügung.
Im April dieses Jahres wurden mit der EU-Verordnung 2024/1258 kurzfristig neue Regelungen und Ausnahmen für den Personengelegenheitsverkehr beschlossen. Diese Regeln wurden nun für die Digitacho-Tageslenkzeiten und die Verstoßberechnung in YellowFox integriert.
Artikel 7: Die Lenkzeitunterbrechung ist nicht mehr starr an das Schema 45min oder 15min + 30min gebunden. Stattdessen sind auch 2 beliebige Ruhepausen von jeweils mindestens 15 Minuten möglich, wenn die Summe der Pausen 45 Minuten beträgt.
Beispiel: 30min + 15min oder 23min + 22min
Artikel 8 Absatz 2a: Es ist möglich den Schichttag von 24 Stunden auf bis zu 25 Stunden zu verlängern, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Eine Verlängerung, wenn die Lenkdauer an diesem Tag maximal 7 Stunden beträgt und die Reisedauer mindestens 6 Tage umfasst.
Zwei Verlängerungen, wenn am jeweiligen Tag die Lenkdauer von 7 Stunden nicht überschritten wird und die Reisedauer mindestens 8 Tage umfasst.
Artikel 8 Absatz 6a: Die Zusammenlegung von 2 Schichtwochen zu einer 12-Tage Schichtwoche ist auch bei Reisen im Inland zulässig.
Die Verordnung ist am 22. Mai 2024 in Kraft getreten.
Mit YellowFox-Workflows kann für Touren ein individueller Arbeitsablauf erstellt werden. Dabei kann genau vorgegeben werden, welche Statusmeldungen zu welchem Zeitpunkt gesendet werden können, um Fehleingaben zu vermeiden und das Fahrpersonal optimal bei der Arbeit zu unterstützen. Wer noch nie mit Workflows gearbeitet hat, fühlt sich jedoch möglicherweise von den vielfältigen Möglichkeiten etwas überrumpelt. Dabei helfen nun die neuen Workflow-Vorlagen.
Basierend auf den Erfahrungen mit verschiedensten Schnittstellenpartnern, wurde ein Katalog mit häufig genutzten Workflows erstellt. Statt wie bisher einen neuen Workflow zu erstellen, können Kunden alternativ solche Vorlagen importieren. Selbstverständlich können diese trotzdem bei Bedarf noch individuell angepasst werden. So gelingt der Einstieg in das Thema Workflows und Fahrpersonal-Steuerung noch einfacher.
Workflows stehen allen Kunden zur Verfügung, welche die kostenfreie Touren-Schnittstelle oder das Touren-Modul freigeschaltet haben. Kontaktieren Sie uns gern dazu.
Die Fahrzeugbezogenen Einstellungen erhalten nun auch im Tacho Select Portal ein neues Design. Neben den bereits vorhandenen Funktionen, ergeben sich auch neue Möglichkeiten um zusätzliche Daten zu den jeweiligen Fahrzeugen zu hinterlegen und zu verwalten. Die Fahrzeuggruppenverwaltung erhält ebenfalls ein neues Design und ermöglicht damit eine intuitive und schnelle Bedienung.
In diesem Zuge wurden außerdem die Fahrzeugrechte aller Nutzer im Tacho Select Portal angeglichen. In der Vergangenheit konnten Administratoren Fahrzeuge auch ohne das nötige Recht in den Fahrzeugeinstellungen im Tacho Select Portal sehen und bearbeiten. Dies ist zukünftig so nicht mehr möglich, es wird nun das Fahrzeug-Recht bearbeiten benötigt. Dieses kann über die Benutzerverwaltung in dem Menüpunkt Fahrzeugrechte gesetzt werden. Für den Moment wurden diese Rechte für alle betroffenen Nutzer automatisch gesetzt, so dass sich vorerst nichts ändert. Lediglich für neue Fahrzeuge wird es zukünftig nötig sein, die Berechtigungen dann selbstständig zu setzen. Für Nutzer ohne Administrator-Rechte ändert sich nichts.
Die neuen Fahrzeugbezogenen Einstellungen stehen unseren Tacho Select Kunden in Kürze zur Verfügung.
Die Umstellung des YellowFox-Hardwareportfolios auf 4G/5G ist damit erfolgreich abgeschlossen.
Als YellowFox im Jahr 2002 nach Alternativen für den Übertragungsweg SMS gesucht hat, fiel die Wahl schnell auf 2G – auch bekannt als GPRS. YellowFox war damit einer der ersten Telematiker in Deutschland, welche diese fortschrittliche, schnelle und im Vergleich zu SMS sehr günstige Technologie für die Datenübertragung genutzt haben.
Mehr als 20 Jahre später nutzen viele Telematiker immer noch GPRS. Aber die Netzbetreiber haben sich weiterentwickelt, und nach 3G (UMTS) nun 4G (LTE) und 5G in deren Netzen etabliert. Gleichzeitig soll 2G/3G abgeschaltet werden, um diese Frequenzen für die schnelleren Übertragungswege nutzbar zu machen. In einzelnen Ländern wurden solche Abschaltungen bereits vollzogen – auch für Deutschland gibt es solche Pläne bei den großen Netzbetreibern.
Mit der Vorstellung des neuen YellowTracker Mobile Xtreme4G beendet YellowFox die vor vielen Jahren begonnene Umstellung des Hardwareportfolios weg von 2G/3G auf 4G/5G. Damit sind nun alle YellowTracker mindestens 4G-fähig und somit auch in vielen Ländern der Welt einsetzbar. Die Investition unserer Kunden in YellowFox-Ortungshardware ist damit langfristig gesichert.
An den inneren Werten hat sich einiges verändert. So kommt nun wesentlich stromsparendere Technologie zum Einsatz. Der Funktionsumfang bleibt sonst aber gleich:
Lange Akkulaufzeiten
Arbeitet unabhängig von externer Stromversorgung
Robustes Gehäuse
IP68
Bitte kontaktieren Sie unseren Vertrieb für weitere Informationen.
In der Portal-Benutzerverwaltung wurde jetzt die Vererbung von Rechten deutlich aufgewertet. Neben den bisherigen Benutzerrollen können jetzt auch Rechte an Fahrzeug- und Personalgruppen gekoppelt werden.
Wenn einem Portalnutzer das Recht auf eine Fahrzeug-/ Personalgruppe zugewiesen wird, bekommt dieser Zugriff auf alle untergeordneten Fahrzeuge/Personalien. Wird dann im Hintergrund ein Fahrzeug oder Personal aus der Gruppe entfernt oder neu zugeordnet, so aktualisieren sich auch alle zugehörigen Portalnutzerrechte automatisch. Damit ist eine einfache und granulare Vererbung auch in diesen Teilbereichen komfortabel umsetzbar.
Gerade größere Flotten sind so deutlich schneller und zeitsparender verwaltbar.
Die Gruppen können unter dem Menüpunkt Einstellungen->Benutzerverwaltung konfiguriert werden. Im Dialog Fahrzeugrechte bzw. Personalrechte werden diese grau hervorgehoben.
Über die Benutzerübersicht können Sie schnell einen Überblick über die aktuell vergebenen Einzel- oder Gruppenrechte verschaffen.
Diese Neuerung wird in Kürze für alle Kunden freigeschaltet.
Bei YellowFox haben Kunden seit langer Zeit die Möglichkeit, zwischen den Karten von Google, HERE, PTV und OpenStreetMap zu wählen. Allerding muss man sich auf einen der Kartenprovider festlegen. Es gibt auch eine kostenpflichtige Option Multikarte, mit welcher man für einen kleinen Aufpreis frei zwischen den Kartenprovidern hin- und herschalten kann.
Neu ist nun, dass bei fast allen aktuellen Tarifen die Option Multikarte inkludiert ist. Das betrifft die Tarife Business M, Business L und Business XL.
Konnten Container, Maschinen und andere Gegenstände im Portal erfasst und verwaltet werden, sowie mit der YellowFleetApp Statuseinträge verändert werden, können solche Objekte ab sofort auch mit dem brandneuen Objekt Beacon AT10 ausgestattet werden. Dieser kostet nur kleines Geld, erzeugt aber eine große Wirkung.
Jedes mit einem entsprechenden YellowTracker ausgerüstete Fahrzeug kann dann sehen, wo sich ein Objekt befindet, und dessen momentane Position ins YellowFox-Rechenzentrum funken. Im Portal erscheint dann die Position des Objekts. Damit wird eine Inventarisierung auf Knopfdruck möglich. Die meisten YellowTracker sind geeignet, manche benötigen eine BLE-Erweiterung.
Der eigentliche Clou ist aber die Schwarmintelligenz aller Fahrzeuge aller YellowFox-Kunden. So wird die Position eines Objekts nicht nur erfasst, wenn kundeneigene Fahrzeuge dieses Objekt erfassen, sondern auch Fahrzeuge anderer YellowFox-Kunden senden die Objektposition „nach Hause.“ Bei weit mehr als 100.000 YellowFox-ausgerüsteten Fahrzeugen ist die Chance sehr groß, die aktuelle Objektposition zu erfassen, selbst wenn kein Fahrzeug der eigenen Flotte in der Nähe ist. Und natürlich sehen die Positionen der so erfassten „fremden“ Objekte nur die Eigentümer derselben.
Sprechen Sie mit unserem Vertrieb, und fangen Sie am besten noch heute damit an, Ihre Objektverwaltung auf moderne Füße zu stellen, denn aktuell gibt es einen Einführungspreis …
Die intelligente Ortung von YellowFox übermittelt Standortdaten jede Minute und je gefahrenem Kilometer und bei jedem Richtungswechsel. Dies ist engmaschig genug, um den meisten Ansprüchen zu genügen.
In manchen Einsatzbereichen wünschen sich Unternehmen eine noch detailliertere Ortung. Dies betrifft beispielsweise Dienstleister mit Spezialfahrzeugen wie kommunale Dienste oder Unternehmen im öffentlichen Nahverkehr. Hier ist es wichtig, jedes einzelne Detail entlang der Route zu erfassen, um diese gegebenenfalls gegenüber den Auftraggebern nachzuweisen.
Aus diesem Grund können YellowFox-Kunden ab sofort die HD-Ortung zu ihrem bestehenden Leistungspaket hinzufügen. Bei der HD-Ortung wird der GPS-Standort alle 50 Meter, alle 10 Sekunden sowie bei jedem Richtungswechsel ins YellowFox-Portal übermittelt. Damit erhalten Kunden höchst detaillierte Routenreports, die allen Compliance- und Dokumentationspflichten gerecht werden.
Voraussetzung für die YellowFox HD-Ortung ist ein im Fahrzeug installierter YellowTracker 200, 420 oder 620. Für Fragen hierzu steht unser Vertrieb gern zur Verfügung.