Diese Version für Android bringt keine neuen Funktionen, sondern adressiert neben kleineren Fehlerbehebungen vor allem Übersetzungen in verschiedene Sprachen. Die neue Version steht in Kürze zur Verfügung.
In der Logistik wird es immer wichtiger genauer zu planen und Verzögerungen im Prozess zu vermeiden. Mit dieser Schnittstelle von YellowFox erkennen Sie Störungen frühzeitig und wissen immer genau, wann der Fahrer am Ziel ankommen wird. Das Zusammenführen von Echtzeitdaten aus der Telematik mit guten Prognosen zu Verkehrsinformationen und Restlenkzeiten bildet eine wichtige Basis um eine möglichst präzise ETA (Estimated Time of Arrival – voraussichtliche Ankunftszeit) zu ermitteln. Somit schaffen Sie Transparenz für alle Beteiligten der Lieferkette.
Dabei spielt nicht nur eine Rolle wie viele Kilometer es noch sind, sondern auch wie die aktuelle Verkehrslage ist und ob der Fahrer noch Restlenkzeit verfügbar hat oder z.B. eine weitere Pause vor Erreichen des Ziels einlegen muss.
Mithilfe unserer neuen Smart-ETA Funktion an der RTI-Schnittstelle können Sie genau das abfragen und z.B. in Ihrem TMS oder ERP darstellen. Auch Lieferbenachrichtigungen an Ihre Sendungsempfänger sind so noch genauer umsetzbar. Sie müssen bei der Abfrage nur festlegen um welches Fahrzeug es geht und welches Ziel erreicht werden soll – um den Rest kümmert sich YellowFox. Optional können Sie auch selbst Fahrerdaten übergeben. Alternativ werden die DigiTacho-Daten des am Fahrzeug angemeldeten Fahrers verwendet. Alle Details zu der neuen Funktion finden Sie in unserer Schnittstellen-Dokumentation hier:
Wenn Sie die RTI Schnittstelle bisher nicht verwendet haben, so kommen Sie gern für eine Freischaltung und Einführung auf uns zu. Sie benötigen die Option „Truck Routing“.
Für ein reibungsloses Ineinandergreifen zwischen Disposition und Fahrern muss eine klare und präzise Kommunikation stattfinden. Um schnell Informationen zu erfassen und weiter zu verteilen, wurde das Chat-Modul an die aktuellen Anforderungen im Unternehmensalltag angepasst.
Es wurde besonders Augenmerk auf eine übersichtliche Kommunikation gelegt. Durch die veränderte Farbgebung kann man eigene Nachrichten schnell identifizieren. Blau hinterlegte Texte wurden von Ihnen selbst als Nutzer verfasst. Nachrichten von Kollegen werden grau hinterlegt.
Bedienwege wurden nicht verändert, so dass keine Umgewöhnung erforderlich wird und die Kommunikation weiterhin schnell von der Hand geht.
Ab dem 28.02.2024 erhalten alle Kunden Zugriff auf das neue Chat-Modul.
Ganz egal mit welchem Fahrzeug ein Fahrer unterwegs ist, es ist immer gut zu wissen welches Fahrzeug er bedient und wo er sich gerade aufhält. YellowFox bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um einen Fahrer am Gerät zu erkennen. So ist es beispielsweise möglich die Anmeldung des digitalen Tachographen zu übernehmen oder auch selbst eine Anmeldung am Display vorzunehmen.
Wird nun ein Display mit einem Fahrzeug verbunden, ist es wichtig zu wissen, wie die Fahreranmeldung nach der Verbindung funktionieren wird. Sollten Ortungsbox und Display vorher eine eigene Fahrerauthentifizierung eingerichtet haben, so hat man ab jetzt die Möglichkeit selbst zu wählen, welche der beiden Methode ab diesem Moment genutzt werden soll.
Um ein Display mit einer Ortungsbox zu verbinden wählen Sie im Hauptmenü unter den Einstellungen(Zahnrad) den Punkt „Fahrzeuge verbinden“.
Zeitbuchungen im YellowTimeManager können nicht nur durch die Eingabe von der FleetApp aus entstehen, sondern auch aus anderen Quellen, wie zum Beispiel durch einen Import von DigiTacho Daten.
Bisher war es nicht immer möglich eindeutig zu erkennen, woher eine Zeitbuchung stammt.
Um unseren Kunden eine bessere Nachvollziehbarkeit bei der Entstehung von Zeitbuchungen zu geben, weisen wir ab sofort in den Detailansichten der Buchungen und in den Einzelbuchungs-Zeiterfassungsberichten diese Buchungsquelle aus.
Zu schnell? geblitzt? Einen Unfall oder eine kritische Situation nachvollziehen?
Im TachoComplete von YellowFox, kann man unter den „Fahrzeugaktivitäten“ ab jetzt auch die aufgezeichneten Geschwindigkeiten für einen Tag/Woche/Monat einsehen.
Die Digitalen Tachographen erfassen sekündlich die Geschwindigkeit des Fahrzeuges. Die Daten werden im Massenspeicher abgelegt und via RDL automatisch an YellowFox übertragen.
Da jede Sekunde ein Geschwindigkeitswert vorliegt, kann man mittels Mausrad oder den Zoom-Schaltflächen in das Geschwindigkeitsdiagramm herein-/herauszoomen, um auch kleinste Überschreitungen nachzuvollziehen. Als Hilfsmittel wird die im Tachographen hinterlegte zulässige Höchstgeschwindigkeit als rote Linie eingeblendet.
Um die Geschwindigkeiten einzusehen, öffnen Sie das „Tacho-Archiv“ über den Hauptmenüpunkt „DigiTacho“ und wechseln Sie dort in den Karteireiter „Fahrzeugaktivitäten“. Wählen Sie ein Fahrzeug und klicken sie auf die Lupe „Details Anzeigen“ bei dem gewünschten Tag/Woche/Monat. In den Details finden Sie dann den Bereich „Geschwindigkeit“.
Diese Version für Android bringt keine neuen Funktionen, sondern adressiert einen Fehler bei der Handhabung von Touren, wenn bulgarisch oder ungarisch als Sprache ausgewählt wurde. Die neue Version steht in Kürze zur Verfügung.
Erst vor Kurzem erhielten die fahrzeugbezogenen Einstellungen eine umfangreiche Überarbeitung und zeigen sich nun im neuen, modernen Design. Neben der Umsetzung der vielfältigen Einstellmöglichkeiten kam als neue Funktion auch eine frei konfigurierbare Übersichtstabelle für den Fuhrpark hinzu. Hier sehen YellowFox-Kunden all deren Fahrzeugdaten auf einen Blick.
Dabei ist es egal, ob der Fuhrpark nach Baujahr, Erstzulassung oder Kilometerstand sortiert wird. Nun kann diese Ansicht als PDF oder Excel exportiert werden.
Um einen Export durchzuführen, klickt man auf das neue Export-Symbol rechts oben in den fahrzeugbezogenen Einstellungen. Man wählt anschließend aus, in welchem Format die Daten exportiert werden sollen. Die Datei wird automatisch heruntergeladen.
Manchmal ist es nötig, einen hinterlegten Feiertag einer Person durch eine andere Abwesenheit zu ersetzen. Das kann dann der Fall sein, wenn ein Fahrer zum Beispiel an einem Feiertag nicht zu Hause sein kann und die freie Zeit deshalb im LKW verbringt. Wenn Sie dann diese Abwesenheit gesondert erfassen und ausweisen wollten, war dies bisher nur sehr umständlich möglich. Deswegen haben wir uns dazu entschlossen, diesen Prozess zu vereinfachen.
YellowFox geht innovative Wege und hat sich der Herausforderung gestellt, den enormen Funktionsumfang einfach und leicht bedienbar für seinen Kunden zur Verfügung zu stellen – selbsterklärend, schnell und effizient.
Nach über einem Jahr Planungs- und Entwicklungszeit mit dem hauseigenen UX/UI Team wurde ein erster Meilenstein geschafft. Im neuen, modernen Design können YellowFox-Kunden übersichtlich Fahrzeuge und deren Einstellungen verwalten.