Bei YellowFox haben Kunden seit langer Zeit die Möglichkeit, zwischen den Karten von Google, HERE, PTV und OpenStreetMap zu wählen. Allerding muss man sich auf einen der Kartenprovider festlegen. Es gibt auch eine kostenpflichtige Option Multikarte, mit welcher man für einen kleinen Aufpreis frei zwischen den Kartenprovidern hin- und herschalten kann.
Neu ist nun, dass bei fast allen aktuellen Tarifen die Option Multikarte inkludiert ist. Das betrifft die Tarife Business M, Business L und Business XL.
Konnten Container, Maschinen und andere Gegenstände im Portal erfasst und verwaltet werden, sowie mit der YellowFleetApp Statuseinträge verändert werden, können solche Objekte ab sofort auch mit dem brandneuen Objekt Beacon AT10 ausgestattet werden. Dieser kostet nur kleines Geld, erzeugt aber eine große Wirkung.
Jedes mit einem entsprechenden YellowTracker ausgerüstete Fahrzeug kann dann sehen, wo sich ein Objekt befindet, und dessen momentane Position ins YellowFox-Rechenzentrum funken. Im Portal erscheint dann die Position des Objekts. Damit wird eine Inventarisierung auf Knopfdruck möglich. Die meisten YellowTracker sind geeignet, manche benötigen eine BLE-Erweiterung.
Der eigentliche Clou ist aber die Schwarmintelligenz aller Fahrzeuge aller YellowFox-Kunden. So wird die Position eines Objekts nicht nur erfasst, wenn kundeneigene Fahrzeuge dieses Objekt erfassen, sondern auch Fahrzeuge anderer YellowFox-Kunden senden die Objektposition „nach Hause.“ Bei weit mehr als 100.000 YellowFox-ausgerüsteten Fahrzeugen ist die Chance sehr groß, die aktuelle Objektposition zu erfassen, selbst wenn kein Fahrzeug der eigenen Flotte in der Nähe ist. Und natürlich sehen die Positionen der so erfassten „fremden“ Objekte nur die Eigentümer derselben.
Sprechen Sie mit unserem Vertrieb, und fangen Sie am besten noch heute damit an, Ihre Objektverwaltung auf moderne Füße zu stellen, denn aktuell gibt es einen Einführungspreis …
Die intelligente Ortung von YellowFox übermittelt Standortdaten jede Minute und je gefahrenem Kilometer und bei jedem Richtungswechsel. Dies ist engmaschig genug, um den meisten Ansprüchen zu genügen.
In manchen Einsatzbereichen wünschen sich Unternehmen eine noch detailliertere Ortung. Dies betrifft beispielsweise Dienstleister mit Spezialfahrzeugen wie kommunale Dienste oder Unternehmen im öffentlichen Nahverkehr. Hier ist es wichtig, jedes einzelne Detail entlang der Route zu erfassen, um diese gegebenenfalls gegenüber den Auftraggebern nachzuweisen.
Aus diesem Grund können YellowFox-Kunden ab sofort die HD-Ortung zu ihrem bestehenden Leistungspaket hinzufügen. Bei der HD-Ortung wird der GPS-Standort alle 50 Meter, alle 10 Sekunden sowie bei jedem Richtungswechsel ins YellowFox-Portal übermittelt. Damit erhalten Kunden höchst detaillierte Routenreports, die allen Compliance- und Dokumentationspflichten gerecht werden.
Voraussetzung für die YellowFox HD-Ortung ist ein im Fahrzeug installierter YellowTracker 200, 420 oder 620. Für Fragen hierzu steht unser Vertrieb gern zur Verfügung.
Die YellowFox Tourenschnittstelle ist um drei Funktionen reicher. Statt wie bisher fertige Touren an YellowFox und damit an die Fahrzeuge zu übermitteln, ist es nun auch möglich per Schnittstelle den vorgelagerten Auftragspool zu befüllen. Die so übermittelten Aufträge können anschließend in der YellowDispo zu Touren zusammengestellt werden.
Die neuen Endpunkte sind ab sofort verfügbar und umfassen das Anlegen, Bearbeiten und Abbrechen von Service- oder Transport-Aufträgen. Details dazu sind der Dokumentation des Tour Webservice zu entnehmen. Die Nutzung der Schnittstelle ist für unsere Kunden kostenlos, muss aber zunächst freigeschaltet werden. Kontaktieren Sie YellowFox gerne dazu.
Das Zuweisen von Fahrzeugen zu Gruppen hat viele Vorteile: Über Fahrzeuggruppen können Kunden schnell und einfach ganze Niederlassungen oder andere Teilflotten für Berichte, Exporte und Schnittstellen auswählen. Die Verwaltung der Fahrzeuggruppen hat nun eine umfassende Überarbeitung erhalten und macht die Zuweisung damit einfacher, schneller und übersichtlicher. Außerdem ist es nun auch möglich direkt aus den Fahrzeugbezogenen Einstellungen eine Zuweisung vorzunehmen.
Die neue Fahrzeuggruppenverwaltung steht im Laufe der Woche allen Kunden kostenlos zur Verfügung. Ein Benutzer muss Adminrechte besitzen um Fahrzeuggruppen verwalten zu können.
Unsere RTI Schnittstelle bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl von Daten zwischen YellowFox und diversen Schnittstellenpartnern auszutauschen. Dazu müssen sogenannte RTI Schlüssel erzeugt werden. Die Verwaltung dieser Schlüssel befindet sich im Portal und war bisher nur durch Administratoren vollumfänglich möglich. Da jedoch nicht jeder Nutzer, welcher RTI Schlüssel verwalten möchte, auch automatisch administrativen Zugriff auf das gesamte Portal benötigt, wurde dazu ein neues Portalrecht in der Benutzerverwaltung eingeführt.
Es kann nun detailliert festgelegt werden, wer wie mit den Schlüsseln interagieren darf. Dürfen die Schlüssel eingesehen werden? Darf ein Schlüssel überschrieben werden? Oder sollen vielleicht nur Schlüssel für Fahrzeuge generiert werden, die noch keinen besitzen? Das können Kunden nun individuell festlegen. So kann beispielsweise ein Portalzugang für einen Schnittstellenpartner angelegt werden, der dann aber nur Zugriff auf diese Verwaltung erhält und nicht mehr wie bisher administrativen Zugriff auf alle Daten benötigt.
Mit dieser Version der YellowFleetApp für Android kommen neben diversen Fehlerbehebungen auch einige neue Funktionen.
Im Bereich Fahrerliga gibt es nun eine Anzeige für die bisherigen Daten des aktuellen Tages. Die Ladezeiten der einzelnen Ansichten wurden deutlich optimiert.
Die Übersetzungen wurden weiter verbessert. So werden nun auch Vorgabe-Antworten übersetzt, wenn die entsprechende Option gebucht wurde.
Vor einiger Zeit haben wir die Berechnung von Restlenkzeiten verbessert und die Arbeitszeitregelungen mit einfließen lassen. Das hat bei einigen Kunden für Verwirrung gesorgt, gerade wenn das Fahrpersonal hohe Arbeitszeitanteile neben den reinen Lenkzeiten hat. Wir stellen nun Werte aus beiden Berechnungsarten dar.
Die neue Version der App steht in Kürze zur Verfügung.
Bei YellowFox kann mittels des umfangreichen Formular-Baukastens für jede Situation das passende Dokument gebaut werden. So lassen sich beispielsweise Lieferscheine, Abfahrtskontrollen oder Schadensberichte abbilden. Das fertige Formular kann dann im Portal eingesehen, gegebenenfalls exportiert oder auch automatisch per Mail versendet werden. Über die Recherche kann auch nachträglich nach ausgefüllten Formularen gesucht werden. Wer viel mit Formularen arbeitet, verliert hier aber schnell mal den Überblick. Dabei kann nun die fortlaufende Formularnummer helfen. Jedes ausgefüllte Formular bekommt ab sofort eine automatisch vergebene, eindeutige Nummer. Diese wird in der Recherche, sowie allen Exporten angezeigt. Selbstverständlich kann auch danach gesucht und sortiert werden. So finden unsere Kunden jederzeit das gesuchte Formular schnell wieder.
Die Formularnummer wird ab sofort allen Kunden angezeigt. Auch alle Endpunkte an der RTI Schnittstelle sowie dem Tour Webservice, welche mit Formulardaten arbeiten, wurden entsprechend erweitert. Details dazu finden sich in der jeweiligen Dokumentation.
Für die Fahrstilanalyse steht neben PDF, XLS und CSV nun auch das JSON-Format im Berichtscenter zur Verfügung. Im JSON Format kann im Vergleich zu CSV und EXCEL besser auf einzelne Verstoßdetails eingegangen werden.
Besonders für Kunden, welche Berichte und Auswertungen per Schnittstelle/RTI abholen, bietet das JSON Format einen detaillierteren Einblick in die Fahrstilanalyse und ermöglicht eine automatisierte Weiterverarbeitung.
Mit YellowDispo können Touren von der Auftragserfassung bis zum Senden der fertigen Tour an das Fahrzeug geplant werden. Sollen regelmäßig dieselben Touren gefahren werden, beispielweise weil immer wieder dieselben Baustellen oder Kunden beliefert werden, kann dieser Prozess jedoch unnötig aufwendig werden. Dafür bietet YellowDispo nun eine neue Funktion: das Kopieren von fertigen Touren und die Nutzung von Referenztouren.